Vitamin K (Phyllochinon)
Funktionen von Vitamin K
> |
Vitamin K ist unerlässlich für die Blutgerinnung. |
|
|
> |
Vitamin sorgt zusammen mit Vitamin D für die Festigkeit unserer Knochen. |
|
|
> |
Vitamin K ist am Glukosestoffwechsel beteiligt. |
|
|
> |
Vitamin K ist wichtig für eine gesunde Leberfunktion. |
Wieviel Vitamin k brauhen wir täglich?
Unsere Darmbakterien sind in der Lage, Vitamin K zu bilden. Damit wird der tägliche Bedarf bereits zum Großteil gedeckt. Um einen Mangel vorzubeugen empfiehlt man eine tägliche Zufuhr von 60 - 65 Mikrogramm für Frauen und 70 - 80 Mikrogramm Vitamin k für Männer über die Nahrung.
Worin ist Vitamin K enthalten?
Vitamin K finden wir reichlich in Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Rosenkohl, Fenchel, Kiwi, Avocados, Blumenkohl, Sellerie, Kresse, Paprika, Sauerkraut, Rote Bete, Weißkohl, Spargel, Champignons, Bohnen, Erbsen, Erdbeeren, Haferflocken, grünem Tee, Eiern, Cashewnüssen, Pistazienkernen, Mais, Hafer, Weizenkeimen, Leber.
Wenn Vitamin K fehlt - mögliche Mangelsymptome
Obwohl Vitamin K im Darm gebildet werden kann können Lebererkrankungen, die Einnahme von Medikamenten, die die Darmflora stören wie Antibiotika sowie Probleme bei der Fettaufnahme zu Mängeln an Vitamin K führen.
Folgende Symptome können auf einen Vitamin K - Mangel hinweisen:
> |
Erhöhte Neigung zu Blutungen, z.B. Zahnfleischbluten |
|
|
> |
Knochenbrüchigkeit, da der normale Knochenaufbau behindert wird. |
Besonderheiten von Vitamin K
Vitamin K ist lichtempfindlich. Daher sollten Obst und Gemüse, die viel Vitamin K enthalten dunkel gelagert werden. Siehe auch Zubereitung und Lagerung von Lebensmitteln.
Megadosen von Vitamin A und Vitamin E in Pillenfomr können die Vitamin K-Resorption vermindern.
Weitere Vitamine im Überblick
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
|
> |
© Adriane M. Bias > IMPRESSUM > AGBs > HAFTUNGSAUSSCHLUSS